230
Meter lang
920
Passagiere
70000
BRZ

Reverse - Der Zukunft einen Schritt voraus

Äußerlich vom Felsenpinguin inspiriert und damit besonders aerodynamisch zeigt das Konzept REVERSE, wie ein Kreuzfahrtschiff im Jahr 2100 aussehen könnte. Äußerlich mit einer geschlossenen Glasfassade und Urban Gardening-Bereichen sowie Drohnen-Landeplätzen ausgestattet, bilden zentrale öffentliche Bereiche den Mittelpunkt im Inneren des Schiffes. Dank einer von der Außenhülle losgelösten Kabinenstruktur sind hier effiziente modulare Herstellungsmethoden möglich.

Das Schiff basiert auf den globalen Megatrends und ist eine – aber nicht die einzige – logische Antwort darauf. So sind etwa nur kleine Restaurantbereiche vorgesehen, die eher als soziale Treffpunkte dienen, weil es sein kann, dass ein großer Teil der Nährstoffe in konzentrierter Form wie Pillen konsumiert wird. Aus heutiger Sicht scheinen das extreme Ansätze zu sein, aber es ist genauso wichtig, sie zu durchdenken und daraus Antworten zu entwickeln.

reverse_image33

Auch das Energiekonzept an Bord setzt auf Innovation: Dank der Nutzung von Wellenenergie durch horizontale Flügel am Rumpf, Solar- und Brennstoffzellen sowie Windenergie kommt es ohne fossile Treibstoffe aus. Nachhaltige Materialen gehören dabei ebenso zum Konzept, wie die regenerativen Treibstoffe.

Konzept_Schiff Reverse 04

Das Schiffsmodell der REVERSE, das erstmals 2023 auf der Messe Seatrade Cruise Global gezeigt wurde, ist zum Großteil aus nachhaltigen Materialien hergestellt worden. 90 Prozent der dabei verwendeten Materialien sind recycelt oder können rückstandslos recycelt werden. Auch das Modell verfügt bereits über eine funktionsfähige, mit Methanol betriebene Brennstoffzelle, um die Beleuchtung des Modells mit Energie zu gewährleisten.

reverse_modell_1
Konzept_Schiff Reverse 01