Helix - DAS MEER IMMER IM BLICK
Das Schiff mit dem Projektnamen Helix sollte ein Schiff der Zukunft werden, das unseren Kunden größtmögliche Flexibilität ermöglicht, ohne dabei die Fertigung auf der Werft komplexer werden zu lassen. Ziel war es daher ein Schiff zu entwickeln, bei dem alle Feuerzonen gleich lang, alle Abteilungen (Compartments) gleich groß und das ganze technische Layout des Schiffes modular und dezentral aufgebaut sein sollte. Die Kunden hätten dadurch die Chance, die Größe des Schiffes flexibel anzupassen. Je nach Bedarf könnten Feuerzonen oder wasserdichte Compartments hinzugefügt oder entfernt werden. Der große Mehrwert für die Werft würde in der modularen Standardisierungsfertigung liegen.
Neuartig sollte aber nicht nur der modulare Aufbau sein, sondern auch die Gestaltung und das Erlebnis für die Passagiere. Ziel war es, den Passagieren die Möglichkeit zu geben, die Umgebung aus allen Bereichen und möglichst vielen Blickwinkeln erfahren können.
Eine einzigartige Wendeltreppe – die Helix – befindet sich am Heck des Schiffes und war Namensgeber für das Projektschiff. Der Bereich erstreckt sich über alle oberen Decks und verbindet mehrere öffentliche Bereiche. Von all diesen Bereichen aus hat der Passagier das Meer immer im Blick.
Das Motiv des Meerblicks zieht sich durch das gesamte Konzept. So weiß unser Entwicklungsteam, wie beliebt die Brückennock bei Passagieren ist. Die Idee für so genannte Wingsuiten entstand. Entwickelt wurde eine Art Wintergarten, der den gleichen Blick wie die Brückennock verspricht. Dabei sind die Bereiche nicht einsehbar und dem Passagier bleibt die nötige Privatsphäre.
Die außenliegenden Passagierkabinen haben Fenster, die geöffnet oder geschlossen werden können, sodass sie auch als eine Art „Mini-Wintergarten“ genutzt werden können und sich somit flexibel für unterschiedliche Fahrtgebiete anbieten.
Durch den Einsatz von Brennstoffzellen für die gesamte Energieversorgung wird auf dem Sonnendeck Platz gespart, der sonst für den Schornstein vorgesehen ist. Es ist Platz für mehr Features auf dem Sonnendeck.
An Deck wird beispilsweise mit einer Art modularen „Container-Lösung“ gearbeitet, bei der bestimmte Bereiche flexibel getauscht und auf die Reiseroute angepasst werden können. So können je nach Fahrtgebiet Food Courts ergänzt und andere Raumkonzepte wieder entfernt werden. Vergleichbar ist das mit den so genannten Tiny Houses.
Helix ist mit einer Länge von 340 Metern und einer Breite von 42 Metern konzipiert. Die komplette Energieerzeugung des 181.000 BRZ großen Schiffes erfolgt mit Brennstoffzellen.