27.02.2004

MS Pont-Aven vor Termin abgeliefert

MEYER WERFT zurück im Fährmarkt

Papenburg, 27.02.2004 - Nach zahlreichen Fährschiffen in den 60er und 70er Jahren und zuletzt der Silja Europa (1993) ist die MEYER WERFT wieder zurück im internationalen Fährschiffsmarkt. Die neue RoRo-Kreuzfahrtfähre der MEYER WERFT, die ca. 41.000 BRZ große Pont-Aven wird am Freitag, den 27. Februar, an die französische Reederei Brittany Ferries abgeliefert. Damit konnte die Werft drei Tage vor dem vertraglich festgelegten Termin die Übergabe vornehmen.

Bei der Pont-Aven handelt es sich um eine 27 Knoten schnelle RoRo-Kreuzfahrtfähre, die im Sommer im täglichen Rhythmus zwischen Frankreich und England sowie zwischen England und Spanien pendelt und den Rest des Jahres zwischen Frankreich, England und Irland fährt. Neben einem schlanken Schiffsdesign mit vielen gläsernen Fassaden bietet die Fähre dem Passagier eine Vielzahl von Möglichkeiten mit Komfort im Innenbereich wie z.B. einem Swimming-Pool und Fitness-Center, Einkaufspassage, Restaurants und Bars. Des Weiteren verfügt das Schiff über insgesamt 652 Passagierkabinen. Auf dem 184 Meter langen und 30.90 Meter breiten Schiff können max. 2600 Personen und auf einer Spurlänge von 3500 Metern 650 PKW und 20 LKW befördert werden. Mit einer Gesamtmaschinenleistung von 68.500 PS wird das Schiff eine Geschwindigkeit von mehr als 27 Knoten (ca. 50 km/h) erreichen.

Das Schiff stärkt die führende Stellung der Reederei Brittany Ferries auf den Routen im westlichen Ärmelkanal. Die Pont-Aven wird ihren offiziellen Fährdienst am 24.03.04 aufnehmen. Heimathafen des Schiffes ist Morlaix.

Pont-Aven - Hauptdaten

Vermessung 41.700 BRZ
Länge über alles 184,3 m
Länge zwischen den Loten 170,8 m
Breite auf Spanten 30,9 m
Anzahl der Decks 11
Tiefgang(voll beladen) 6,8 m
Maschinenleistung(gesamt) 50.400 kW
Antriebsleistung 43.200 kW
Geschwindigkeit >27 kn
Passagierkapazität (max.) 2400
Besatzung 183
Anzahl der Passagierkabinen 652
Außenkabinen (inkl. Suiten) 210
Anzahl der Innenkabinen 442
Spurlänge 3500 Meter
Anzahl der PKW 650
Anzahl der LKW 20
Klassifikation Bureau Veritas
Kabinen Die Kabinen an Bord teilen sich in folgende Kategorien auf:
Owner-Suiten 2
Commodore-Kabinen 18
Deluxe-Kabinen 16
Innenkabine (2-Bett) 284
Innenkabine (4-Bett) 158
Außenkabine (2-Bett) 12
Außenkabine (4-Bett) 97
Außenkabine (4-Bett lang) 56
Behinderten-Kabine 9
  652

Roll On - Roll Off Einrichtung Die Pont-Aven verfügt über zwei feste Autodecks und ein Hängedeck für PKW im oberen Autodeck. Das Hängedeck ist aufgeteilt in sechs Plattformen je Laderaumseite, wobei die vordere und hintere Plattform als Auffahrrampe dient und zu diesem Zweck hydraulisch heruntergeklappt werden kann. Bei Nichtbenutzung können die einzelnen Plattformen hydraulisch bis unter die Decke des Laderaums in ihre Stauposition gefahren und verriegelt werden. Werden nur LKW transportiert, können im Hauptladeraum 72 LKW von 16,5 m Länge abgestellt werden, im unteren Laderaum noch einmal 16. Werden nur PKW transportiert, können im Hauptladeraum inklusive des gesamten Hängedecks 624 und im unteren Laderaum 79 abgestellt werden. Auf beiden Autodecks sind noch Abstellmöglichkeiten für insgesamt 142 Motorräder vorhanden.

Der untere Laderaum ist für Fahrzeuge vom Hauptladeraum aus vorne und hinten über je eine 40 Meter lange und 3,60 Meter breite feste Rampe zu erreichen. Die Rampen sind mit einem hydraulisch betriebenen Lukendeckel wasserdicht verschließbar. Zum Be- und Entladen verfügt das Schiff über eine Heckrampe und eine Bugrampe. Beide Rampen werden hydraulisch geöffnet bzw. geschlossen und dienen gleichzeitig als wasserdichte Tür. Die einteilige Heckrampe verschließt den Laderaum zur See. Der hintere Teil der dreiteiligen hydraulisch faltbaren Bugrampe, am Kollisionsschott angeordnet, verschließt den Laderaum zum Vorschiff wasserdicht. Die beiden vorderen Teile der geschlossenen Bugrampe sind im Vorschiff unter Deck gestaut und verriegelt. Im Vorschiff ist eine hydraulisch angetriebene zweiteilige Bugtür angeordnet, deren beide Hälften sich parallel zu den Schiffseiten hin öffnen lassen. Um gegenseitige Beschädigungen zu vermeiden, lässt sich die Bugrampe nur bei vollständig geöffneter Bugtür herunterfahren und die Bugtür lässt sich nur bei vollständig verriegelter Rampe schließen.

Automation Die Automationsanlage, geliefert von der Firma Siemens, besteht aus mehreren Bedien- und Beobachtungsstationen sowie redundanten Hauptprozessstationen, die über ein ringförmig angeordnetes Glasfasernetzwerk miteinander kommunizieren. Die auf dem Schiff dezentral angeordneten Ein- und Ausgabestationen und mehrere eigenständige Anlagen, z.B. Fahranlage, Dieselmotoren, Klimakompressoren, Dampfkesselanlage, Frischwassererzeuger, integriertes Brückensystem, usw. sind über ein zum Teil ebenfalls redundantes Feldbussystem in Glasfasertechnologie an die autarken Hauptprozessstationen angeschlossen. Die Bedienung und Überwachung der Anlagen und Systeme erfolgt im Maschinenkontrollraum und auf der Brücke.

Folgende Hauptfunktionen sind in die Gesamtautomation integriert:

  • Allgemeine Alarmierung und Überwachung der Anlagen und Systeme
  • Prozessvisualisierung
  • Notabschaltungsfunktionen als eigenständiges System
  • Temperaturregelung der Systeme
  • Steuerung aller wichtigen Verbraucher inkl. Standby Pumpen
  • Steuerung der fernbetätigten Ventile
  • Tankinhalts- und Tiefgangsmessung
  • Gesamte Klimaanlagensteuerung und -regelung

Manövrierhilfen Für eine optimale Manövrierfähigkeit wurde die Pont-Aven mit zwei Verstellpropellern, zwei Vollschweberudern und mit zwei Bugstrahlrudern sowie einem Heckstrahlruder ausgerüstet. Die Vollschweberuder haben eine Fläche von je 18,5 m² und werden durch Drehkolben-Rudermaschinen betätigt. Die zwei Bug- und das Heckstrahlruder haben einen Verstellpropeller mit einer Antriebsleistung von jeweils 2.000 kW.

Antriebsanlage und Stromversorgung Der Antrieb des Schiffes erfolgt über eine Viermotorenanlage mit Untersetzungsgetrieben und Verstellpropellern. Die Motoren (MAK-4-Takt-Dieselmotoren, Typ 12 VM 43) sind elastisch gelagert und verfügen über eine Leistung von je 10.800 kW (14.700 PS) bei 500 1/min. Die Motoren sind für den Betrieb mit Schweröl ausgelegt. Je zwei Dieselmotore treiben über ein Untersetzungsgetriebe (Flender Doppelgetriebe, 21.600 kW Antriebsleistung) einen Verstellpropeller (Wärtsilä, Propellerdurchmesser 5200mm) und einen Wellengenerator (4500 kW) an. Der Wellengenerator versorgt die Querstrahlruder bzw. das Schiffsnetz mit Energie.

Für die Bordnetzversorgung sorgen drei Dieselmotor-Aggregate (MAK-4-Takt-Dieselmotore, Typ 8 M 25) mit einer Leistung von je 2.400 kW bei 750 1/min. Die Aggregate sind elastisch gelagert und für den Betrieb mit Schweröl ausgelegt. Weiterhin ist ein Notstromaggregat (Caterpillar, 600 kW bei 1500 1/min.) installiert. Zur Versorgung des Schiffes mit Wärme für den Schiffsbetrieb ist eine Dampf-Kessel-Anlage mit zwei ölbefeuerten Kesseln (Dampfproduktion je 5 t/h bei 7 bar) und vier Abgaskesseln (Dampfproduktion je 1,5 t/h bei 7 bar) installiert. Die ölbefeuerten Kessel sind für den Betrieb mit Schweröl ausgelegt. Die Abgaskessel nutzen die Abwärme des Abgases der Hauptmaschinen zur Erzeugung von Dampf.

Wasserver-/entsorgung An Bord der Pont Aven können 300 m³ Trinkwasser an einem Tag erzeugt werden. Das Trinkwasser wird aus Meerwasser über zwei Vakuum-Verdampfer hergestellt. Die Vakuum-Verdampfer werden durch die Abwärme im Kühlwasser-Kreislauf der Hauptmaschinen betrieben. Das an Bord erzeugte Wasser wird über eine Mineralisierungs- und Desinfektionsanlage zum Trinkwassertank gepumpt. Das gesamte anfallende Schwarzwasser aus Toiletten wird über ein Rohrsystem den zwei Vakuumsammelanlagen zugeführt und dann in den nachgeschalteten biologischen Aufbereitungsanlagen geklärt. Zudem kann das anfallende Schwarzwasser in speziell dafür bereitgehaltenen Speichertanks zwischengelagert werden. Dies ermöglicht eine spätere Abgabe des Abwassers an Land.

Klimaanlage Die Vollklimaanlage des Schiffes garantiert unabhängig von der Außentemperatur im Einsatzgebiet ein gleichbleibendes Raumklima an Bord von ca. 23°C sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Insgesamt transportieren die über 120 lüftungstechnischen Anlagen in den neun Klimaräumen an Bord stündlich ein Volumen von etwa 1.164.000 m³ Luft. Die Großbereiche werden von Zentralklimageräten versorgt, welche die Temperatur der Räume auch bei Änderung der Außenbedingungen und der Personenbelegung konstant halten. Jede Passagierkabine wird mit individueller Raumtemperaturregelung versorgt. Alle erforderlichen automatischen Regel-, Steuer- und Überwachungsaufgaben der Klima- und Lüftungsanlagen werden überwacht und gesteuert.

teilen